Gründer der Woche: SEAWATER Cubes – die Fischzucht der Zukunft
Gründermagazin StartingUp
Die Saarbrücker SEAWATER Cubes GmbH wurde 2018 von Carolin Ackermann, Christian Steinbach und Kai Wagner gegründet und möchte mit ihrer patentierten Fischzuchtanlage – dem SEAWATER Cube – dazu beitragen, dass Fisch künftig umweltverträglich und regional produziert wird. Mehr dazu im Interview mit Co-Gründerin Carolin:
Zunächst zur aktuellen Lage: Wie ist es euch in der Corona-Krise bislang ergangen?
Gut und schlecht. Den Lockdown haben wir unmittelbar im Fischvertrieb gemerkt, den wir gerade mühsam in der Gastronomie aufgebaut hatten. Dort sind plötzlich alle Kunden weggebrochen. Wir haben uns aber schnell berappelt und dann den Werksverkauf stärker vermarktet und mit einem Gastropartner z.B. eine eigene Suppe entwickelt, die dann im LEH angeboten wurde. Daneben haben wir es genossen, etwas mehr Ruhe und weniger Termine zu haben. Das verschaffte uns die Kapazität, größere Projekte schneller voranzutreiben.
Hast du auch positive Learnings aus dieser Zeit mitnehmen können?
Ja, dass es durchaus sehr produktiv sein kann, wenn die Mitarbeiter im HomeOffice sind, das Telefon nicht klingelt und keine Mails reinkommen. Während der ersten Coronawochen konnten wir uns sehr intensiv strategischen Themen widmen. Daher wollen wir auch künftig versuchen, solche „Ruhetage“ beizubehalten.
Nun zu eurem Business: Wann und wie seid ihr auf die Idee zum SEAWATER Cube gekommen?
Meine zwei Mitgründer haben während und nach dem Studium an der Hochschule gearbeitet und dort eine große Fischzuchtanlage mit Forschungsarbeiten betreut. Schon während dieser Zeit haben sich Landwirte bei der Hochschule gemeldet und nach einer Möglichkeit gesucht, in die Fischzucht einzusteigen. Die Großanlage wurde aufgrund von Missmanagement und fehlendem Absatz irgendwann insolvent und der neue Käufer hat die Kooperation mit der Hochschule gekündigt.
Dann waren Christian und Kai arbeitslos und haben die Idee zum Cube entwickelt, um ein Einsteigerprodukt für Branchenfremde zu entwickeln. Um zu zeigen, dass eine Fischzuchtanlage auch wirtschaftlich betrieben werden kann, wenn man regional produziert und den Vertrieb ordentlich aufbaut, haben sich die Jungs einen BWLer gesucht und so kam ich Ende 2016 ins Team.
Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Start der Produktion?
Um unsere Idee umzusetzen, haben wir ab Oktober 2017 ein Jahr lang einen Prototypen unserer Anlage geplant und gebaut. Parallel dazu haben wir im August 2018 unsere Firma ausgegründet. Ein Jahr nach Inbetriebnahme und erstem Besatz haben wir im Dezember 2019 den Fischvertrieb gestartet.
Wie habt ihr diese Phase finanziert?
Die Entwicklung und den Bau des Prototypen haben wir mithilfe einer EXIST-Forschungstransfer Förderung finanziert. Die ersten Investitionen der Firma haben wir mittels Eigenkapital von uns Gründern und zwei Business Angels getätigt. Ende 2019 haben wir zudem eine stille Beteiligung mit der Saarländischen Wagnisfinanzierungsgesellschaft mbH abgeschlossen, um Liquidität für die Einstellung der ersten Mitarbeiter zu haben. Aktuell suchen wir frisches Venture Capital, um den Markteintritt sowie die Entwicklung der Serienreife anzugehen.
Nun zu eurer Innovation, dem SEAWATER Cube. Was genau ist bzw. leistet er?
Der SEAWATER Cube ist eine kompakte und standardisierte Fischzuchtanlage, mit der im Inland hochwertiger Meeresfisch produziert werden kann. Auf einer Fläche von 100m² realisieren wir mit unserer vollautomatisierten Kreislauftechnik einen Jahresoutput von sieben Tonnen Fisch, der in der regionalen Direktvermarktung lange Transportwege vermeidet. Die Tiere wachsen in unserer Anlage artgerecht, in klarem Wasser und ohne den Einsatz von Medikamenten auf.
Gibt es vergleichbare Anbieter? Wenn ja, wie hebt ihr euch von diesen ab?
Ja, es gibt vereinzelt andere Akteure auf dem Markt. Diese sind aber eher Planungsunternehmen, die größere Individualanlagen projektieren und keine Leistungen rund um den Anlagenbetrieb anbieten. Wir sind der erste Full-Service-Anbieter und unterscheiden uns von dem Wettbewerb, indem man bei uns ein standardisiertes Plug-and-Play-Produkt bestellen kann, welches seine Lauffähigkeit bereits bewiesen hat, und indem unsere Kunden nach dem Kauf eine intensive Begleitung erhalten. Zu unserem Service gehören zum Beispiel auch Schulungen, die Belieferung mit Setzlingen, Salz und Futter, regelmäßige Wartungen sowie die Unterstützung bei Marketing- und Vertriebsthemen.
Wer sind eure Kunden?
Im B2B-Bereich sind wir gestartet mit einem großen Fokus auf der Zielgruppe Landwirte. Diese suchen Möglichkeiten, sich neue Geschäftszweige aufzubauen und sind daher stark am Thema Fischzucht interessiert. Wir haben aber in der vergangenen Monaten unserer Vertriebstätigkeit gemerkt, dass die Direktvermarktung für die meisten Landwirte eine sehr große Hürde darstellt. Daher adressieren wir momentan eher an Unternehmer und Investoren, die Urban-Farming-Projekte aufbauen möchten. Auf B2C-Seite sind die LOHAS (Lifestyle of Health & Sustainability) unsere Zielgruppe, also Menschen, die großen Wert auf Gesundheit, Nachhaltigkeit und bewussten Konsum legen.
Wie macht ihr marketingtechnisch auf euch, euer Konzept und euren SEAWATER Fish aufmerksam?
Im Anlagenbereich sind unsere Webseite und PR sehr wichtige Kanäle, die uns mittlerweile viele Leads bescheren. Zudem sehen wir in LinkedIn viel Potenzial. Den SEAWATER Fish vermarkten wir über unseren eigenen Onlineshop – momentan noch in Saarbrücken, aber wir arbeiten gerade an einem Versandkonzept – sowie über Social Media und regionale Vertriebspartner.
Was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben?
Wir werden ab Herbst in Saarbrücken einen Pilotstandort für unseren Urban-Farming-Ansatz – bestehend aus vier Anlagen und Verkauf – aufbauen und dieses Konzept anschließend vermarkten. Unser Ziel ist es, kurz- bis mittelfristig Anlagen in allen deutschen Ballungsgebieten zu etablieren. Zudem werden wir unseren Onlineshop weiter optimieren und eine Versandlogistik aufsetzen, sodass wir unseren Fisch bald auch in der Region verschicken können.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Besser unperfekt starten als perfekt zu warten! Geht so früh wie möglich mit eurer Idee vor die Tür und seid offen für das Feedback von außen. Hinterfragt euer Geschäftsmodell regelmäßig und plant ausreichend Liquidität ein, da alles länger dauert als ursprünglich erwartet. Und baut euch von Beginn an ein diverses Team auf.