Informationsbroschüre downloaden
Einfach Namen und E‑Mail Adresse eintragen und damit starten, sich tiefer in die Thematik einzulesen.
INTELLIGENTE KREISLAUFTECHNIK
Der SEAWATER Cube ist die erste kompakte und standardisierte Aquakulturanlage, mit der man im Inland qualitativ hochwertigen Meeresfisch züchten kann. Das geschlossene System ist mit einer smarten Software ausgestattet, die das komplette Fischwissen integriert hat und alle Prozesse selbstständig regelt. Durch die energieeffiziente Steuerung aller Filter und Sensoren sowie die wirksame Wasseraufbereitung werden im Anlagenbetrieb Stressfaktoren für die Tiere auf ein Minimum reduziert und wertvolle natürliche Ressourcen geschont.


Kompakt und Standardisiert
Die Aquakulturbranche ist bisher geprägt von großvolumigen Einzelprojekten, die oft mit einem hohem Investitions- und Planungsaufwand sowie einer starken Fehleranfälligkeit verbunden sind. Mit dem SEAWATER Cube gehen wir einen komplett anderen Weg. Wir haben ein standardisiertes Anlagenkonzept entwickelt, in welchem die einzelnen Komponenten ideal aufeinander abgestimmt und auf maximale Produktivität sowie Effizienz ausgelegt sind. Unser Cube wird auf einer Stellfläche von 100 m² in drei miteinander verbundene Schiffscontainer integriert. Dieses kompakte Konzept ist modular und flexibel reproduzierbar. Wir fertigen die Anlage in Kleinserie. Dadurch ergeben sich fixe Investitionskosten von 250.000 € und planbare Lieferzeiten von ca. 3 Monaten. Mehr zum Thema Anlagenbau findest Du in unserem Blog.

Vollautomatisiert
Mit seinem innovativen Automatisierungskonzept übernimmt der SEAWATER Cube alle Steuerungs- und Überwachungsaufgaben und sorgt dafür, dass die gewünschten Prozessparameter sichergestellt sind. Die Automatisierung ermöglicht einen nahezu unbeobachteten Anlagenbetrieb und reduziert den Arbeitsaufwand für den Anlagenbetreiber auf durchschnittlich 1,5 h am Tag. Zudem ist der Cube in eine firmeneigene Cloud eingebunden und kommuniziert über moderne Fernwirksysteme mit unserer SEAWATER Systemzentrale. Damit stehen uns alle Daten in Echtzeit zur Verfügung, wodurch wir Dich in Deinem Produktionsprozess bestmöglich unterstützen können. Schlussendlich werden Bedienungsfehler vermieden und die Prozess- und Produktionsstabilität erhöht.
Hier fischst du nicht im Trüben
Bei der Produktion des SEAWATER Cube bauen wir von uns entwickelte und patentierte Filterkomponenten ein und koppeln diese mit bewährten Einzelkomponenten der Aquakulturtechnik nach unserem Kreislauf-Schema. Grundlage für unser Wasser im SEAWATER Cube ist zunächst normales Leitungswasser, welches in Deutschland eines der am besten kontrollierten Lebensmittel ist. Dieses wird mit einer speziellen Mineralmischung, die dem Meer nachempfunden ist, aufgesalzen. Die Kreislaufpumpe führt das Wasser drei Mal pro Stunde durch die Filtereinheiten, sodass alle anfallenden Reststoffe rückstandslos entfernt werden. Im Ergebnis recyceln wir 99% des Wassers in der Anlage und die Fische schwimmen in klarem Wasser mit „Ozeanqualität“ und haben einem Lebensraum, der dem natürlichen in Nichts nachsteht.

Nachhaltig und Effizient
Der SEAWATER Cube umfasst neben dem Produktionsbecken mehrere physikalische und biologische Filterstufen, welche alle partikulären und gelösten Reststoffe aus dem Prozesswasser rückstandslos entfernen. Die Filtertechnik ist so optimiert, dass täglich nur weniger als 1 % des Prozesswassers ersetzt werden muss. Dabei verdunstet ein Teil an der Beckenoberfläche, ein weiterer Teil wird in Form von Schlamm aus den Filtern ausgetragen. Dieser gleicht bis auf das enthaltene Salz dem kommunalen Abwasser und kann umweltunbedenklich entsorgt werden. Weiterhin werden innerhalb der Anlage alle Pumpen und Filter bedarfsgerecht angesteuert und sind auf maximale Energieersparnis ausgelegt. Im Ergebnis haushaltet unser System sparsam mit knappen Ressourcen und hat keine negativen Einflüsse auf die Umwelt. Erfahre mehr dazu in unserem Blogbeitrag.
Die Vorteile

Regional
Mit Hilfe des SEAWATER Cube wird Seefisch nun von Produzenten in der Region angeboten. Aufwändige, lange und die Umwelt belastende Transportwege von den Küsten zum Verbraucher werden vermieden und die natürlichen Bestände geschont. Von den optimalen Haltungsbedingungen und der herausragenden Qualität kann man sich vor Ort selbst überzeugen.

Nachhaltig
Bei dem Bau des SEAWATER Cube führen wir ausrangierte Schiffscontainer, also bereits vorhandene Ressourcen, nach einer umfassenden Aufbereitung der Wiederverwertung zu. Innerhalb der Anlage sind alle Betriebsabläufe auf maximale Energieersparnis ausgelegt. Zudem ist die Stoffausnutzung des geschlossenen Anlagenkreislaufes optimiert und negative Einflüsse auf die Umwelt sind praktisch nicht vorhanden.
Mehr dazu in unserem Blogbeitrag.

Frisch
Neugierig auf die Technik?
Wir freuen uns, Dich im Rahmen eines unverbindlichen Termines durch unseren Cube zu führen!