SEAWATER KREISLAUF
Der Austausch von großen Mengen an Prozesswasser ist kostenintensiv und verschwendet wertvolle Ressourcen. In der Salzwasseraquakultur ist daher Ziel, einen möglichst geringen Wasseraustausch zu erreichen. Der SEAWATER Kreislauf besteht aus verschiedenen mechanischen Filtereinheiten sowie unseren patentierten Biofiltern. Diese entfernen alle Futterreste und Ausscheidungen der Tiere rückstandslos aus dem Becken. Die Tiere können so in klarem Wasser unter optimalen Bedingungen und ohne Stress aufwachsen. Dies ermöglicht beste Produktqualität. Das besondere an unserer Technologie ist, dass wir Natur- und Ingenieurwissenschaft miteinander verknüpfen. Alle Komponenten in der Anlage sind prozesstechnisch genauestens aufeinander ausgelegt und respektieren die strengen Anforderungen, welche die Tiere an die Wasseraufbereitung stellen.

Filter
In unserem Kreislauf kombinieren wir mehrere mechanische und biologische Filter. Jeder Tropfen Wasser im Becken durchläuft drei Mal pro Stunde alle Filter.

Wasseraustausch
Durch die Kombination mechanischer und biologischer Filtereinheiten werden im Cube 99 % des Wassers gereinigt – somit gibt es nur einen Verbrauch von 500 Litern pro Tag.

Rundstömung
Durch leistungsstarke Pumpen und Airlifts erzeugen wir in der Anlage eine Rundströmung, die den Fischen ideale Bedingungen liefert, um ihr natürliches Schwarmverhalten auszubilden.

Salzwasser
Grundlage für das SEAWATER ist normales Leitungswasser. Dieses wird mit einer speziellen Mineralmischung, die dem Meer nachempfunden ist, aufgesalzen.
MEERESFISCH FERNAB DER MEERE
Der SEAWATER Cube als Kreislaufsystem zeichnet sich durch seine Standortunabhängigkeit aus. Die Anlage läuft fernab von natürlichen Gewässern und hat dadurch keinerlei Wechselwirkungen mit der Umwelt. Negative Einflüsse auf die Meere, wie es z.B. bei Netzkäfigen durch Fischkot, Futterüberschüsse und Tierkadaver der Fall sein kann, werden gänzlich vermieden. Daneben sind meteorologische Ereignisse (z.B. El Niño) oder industrielle Verschmutzungen (Mikroplastik, Schweröl, Schwermetalle) keine Gefahr für die Tiere. Durch Kreislaufanlagen wird eine kontrollierte Aufzucht ermöglicht und es entsteht Transparenz bezüglich Herkunft und Inhaltsstoffen von Fischprodukten.
INTELLIGENTE SELBSTREGULIERUNG
Herzstück unserer Anlage ist der Schaltschrank. Hier ist die Speicherprogrammierbare Steuerung (kurz „SPS“) verbaut, in der das artenspezifische Fischwissen hinterlegt ist. Daneben laufen in der SPS die Daten aller Aktoren, Sensoren und Subsysteme zusammen. In der Software sind verschiedene Funktionen einprogrammiert. Damit steuert das Programm alle Prozesse in der Anlage vollautomatisch innerhalb vorgegebener Richtwerte. So werden der Arbeitsaufwand für den Betreiber reduziert und die Produktionssicherheit deutlich erhöht. Die Automatisierung speichert zudem alle erfassten Daten in der Cloud. Dies dient der regelmäßigen Analyse und Optimierung der Produktionsabläufe.