Jetzt mehr zum Thema Nitrat erfahren
In unserem Blog lernst du die biologischen Prozesse in der Aquakultur näher kennen.
Denitrifikation
Die Denitrifikation als Wasserfiltration unter Sauerstoffabschluss entfernt giftige Stickstoffverbindungen aus einer teilgeschlossenen oder geschlossenen Aquakulturanlage. Bei diesem Prozess wird mit Hilfe von speziellen Bakterien, den Denitrifizierern, Nitrat (NO3) aus dem Wasser der Anlage abgebaut. Die Bakterien nutzen bei der sogenannten Nitratatmung den im Nitrat gebunden Stickstoff (NO3‑N) sowie eine Kohlenstoffquelle (Substrat, z.B Essigsäure CH3COOH) zur Energiegewinnung und dem Aufbau von Zellstrukturen. Den Stickstoff entnehmen die Bakterien dem Prozesswasser, wohingegen die Kohlenstoffquelle bedarfsgerecht zudosiert werden muss. Diese Dosierung ist ausschlaggebend für eine stabil laufende Denitrifikation. Übrig bleibt nach der Umwandlung des Nitrates nur noch molekularer Stickstoff. Dieser ist umweltunbedenklich und entweicht als Gas rückstandslos aus der Anlage. Durch den Denitrifikationsprozess wird in Fischzuchtanlagen die Wasserqualität deutlich verbessert. Dadurch empfinden die Fische weniger Stress und Sterblichkeiten können signifikant reduziert werden.
Die benötigte Größe einer Denitrifikation richtet sich nach der täglich durch das Futtermittel eingetragenen Stickstoffmenge. Unser Standardprodukt ist mit einem Volumen von 1000 Litern (IBC) auf eine Futterlast von etwa 5 Kilogramm pro Tag ausgelegt. Weitere Größen können auf Anfrage individuell angeboten werden.

Automatisiert
Unsere Automatisierungslösung überwacht mit Hilfe von Sensoren die biologischen Prozesse in der Denitrifikation und steuert diese optimal. Verbaut wird ein modulares, erweiterbares Mess- & Regelsystem, welches auf einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) basiert. Die SPS übernimmt sowohl die Zufuhr von stickstoffreichem Anlagen-Prozesswasser, als auch die Dosierung der Kohlenstoffquelle. Sollwerte werden von dem System automatisch in Abhängigkeit der auf dem Touch-Display eingegebenen Futtermenge eingestellt. Befindet sich ein Messwert außerhalb der gewünschten Grenzen oder fällt eine Kompontente der Denitrifikation aus, zeigt die Steuerung entsprechende Fehler- bzw. Warnmeldungen auf dem Info-Display an.
Unser System eignet sich auch für die Integration in bereits bestehende Prozessleitsysteme oder nimmt auf Wunsch zusätzlich Daten bereits vorhandener Messgeräte auf.
Automatisiert
Unsere Automatisierungslösung überwacht mit Hilfe von Sensoren die biologischen Prozesse in der Denitrifikation und steuert diese optimal. Verbaut wird ein modulares, erweiterbares Mess- & Regelsystem, welches auf einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) basiert. Die SPS übernimmt sowohl die Zufuhr von stickstoffreichem Anlagen-Prozesswasser, als auch die Dosierung der Kohlenstoffquelle. Sollwerte werden von dem System automatisch in Abhängigkeit der auf dem Touch-Display eingegebenen Futtermenge eingestellt. Befindet sich ein Messwert außerhalb der gewünschten Grenzen oder fällt eine Kompontente der Denitrifikation aus, zeigt die Steuerung entsprechende Fehler- bzw. Warnmeldungen auf dem Info-Display an.
Unser System eignet sich auch für die Integration in bereits bestehende Prozessleitsysteme oder nimmt auf Wunsch zusätzlich Daten bereits vorhandener Messgeräte auf.
FÜLLKÖRPER
In unserer Denitrifikation verwenden wir für Denitrifikationsreaktoren optimierte Trägerpellets aus lebensmittelechtem Polypropylen-Kunststoff. Trägerpellets dienen den Bakterienkulturen bei der biologischen Wasseraufbereitung als Platz zum Ansiedeln. Damit wird verhindert, dass die Bakterien ständig aus dem Filter ausgespült werden. Gleichzeitig vergrößern die besondere Struktur und Geometrie der Pellets ihre spezifische Oberfläche. Diese bietet den Bakterien viel Platz zum Wachsen. Daneben sorgen Durchbrüche und Stege in den Pellets dafür, dass die Bakterien gut von dem Prozesswasser und dem Substrat umspült sind. Damit ist eine optimale Versorgung der Kulturen mit Nährstoffen sichergestellt. Das Ergebnis ist eine besonders hohe Filterleistung.

FÜLLKÖRPER
In unserer Denitrifikation verwenden wir für Denitrifikationsreaktoren optimierte Trägerpellets aus lebensmittelechtem Polypropylen-Kunststoff. Trägerpellets dienen den Bakterienkulturen bei der biologischen Wasseraufbereitung als Platz zum Ansiedeln. Damit wird verhindert, dass die Bakterien ständig aus dem Filter ausgespült werden. Gleichzeitig vergrößern die besondere Struktur und Geometrie der Pellets ihre spezifische Oberfläche. Diese bietet den Bakterien viel Platz zum Wachsen. Daneben sorgen Durchbrüche und Stege in den Pellets dafür, dass die Bakterien gut von dem Prozesswasser und dem Substrat umspült sind. Damit ist eine optimale Versorgung der Kulturen mit Nährstoffen sichergestellt. Das Ergebnis ist eine besonders hohe Filterleistung.

Am Produkt interessiert?
Gerne unterbreiten wir Dir ein individuelles Angebot für eine stabile Denitrifikation!